|
Freiarbeit
Für die Inhalte und Ziele des Unterrichtes an unserer Schule sind
das Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt und dessen Lehrpläne
verbindlich.
Die Wege, auf denen die Kinder diese Ziele erreichen, sind aber andere. Die
gesamte methodische Arbeit gestaltet sich nach dem Leitmotiv Maria
Montessoris "Hilf mir, es selbst zu tun!". Die Prinzipien
Montessoris geben dem Unterricht in unserer Schule die besondere pädagogische
Prägung (siehe Maria Montessori).
In dieser Weise arbeitet der Lehrer vor allem in der Freiarbeit,
dem "sogenannten Kernstück" der Montessoripädagogik, in der die Lerninhalte
der Fächer Deutsch, Mathematik, Sachkunde aber auch teilweise Gestalten, Musik und Englisch abgedeckt werden. Innerhalb des Unterrichtes erfolgen täglich mehrere Präsentationen, die den Kindern neue Anregungen zur Weiterarbeit an verschiedenen Themen bieten.
So ist es möglich, dass die Kinder
entsprechend ihres Leistungsvermögens arbeiten können. Durch die Vielzahl der Materialien,
die die unterschiedlichen Sinne ansprechen, tragen wir auch den verschiedenen
Möglichkeiten des Lernzuganges Rechnung.
In der Freiarbeit lernen die Kinder der Klassen 1 - 4 (ca. 20 Schüler)
gemeinsam. Die Kinder lernen von- und miteinander. Jüngere Schüler
verfolgen aufmerksam die Tätigkeiten der älteren Schüler und es wird bei
ihnen Interesse an verschiedenen Lerninhalten geweckt. Es entstehen
heterogene Lerngruppen, von denen alle Kinder profitieren. Kinder erklären
anderen Kindern bestimmte Lerninhalte, dies kann jedoch nur dann möglich
sein, wenn dasjenige Kind selbst den Lernstoff verstanden hat. Die
Selbstsicherheit und das Selbstbewusstsein nehmen dadurch zu. Die Vorteile
der Jahrgangsmischung machen sich aber über die Freiarbeit hinaus bemerkbar.
Jüngere Kinder sind von Anfang an besser integriert, das soziale Miteinander
gestaltet sich harmonischer und es bilden sich heterogene Freundschaften.
|